
Bauen & Wohnen
Wohnen ist Menschenrecht! Deshalb treten wir Grüne konsequent für mehr sozialen und bezahlbaren Wohnraum ein, der händeringend in Niedersachsen benötigt wird. Obwohl die Regierungskoalition aus SPD und CDU in Niedersachsen jedes Jahr 4000 neue Sozialwohnungen schaffen wollte, gingen die Sozialwohnungen stattdessen um 27% (!) zurück – und das in Zeiten rasant steigender Mieten.
Unser grüner Vorschlag liegt seit 2018 auf dem Tisch: Wir brauchen, da der Markt versagt, endlich wieder eine Landeswohnungsgesellschaft und müssen selber in Partnerschaft mit den Kommunen sozialen Wohnraum schaffen. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Landesarmutskonferenz fordern seit langem dazu auf, endlich zu handeln.
Ähnlich schneller Fortschritt wäre beim klimaneutralen Bauen und Wohnen geboten: Wir Grüne fordern eine Solarpflicht für alle Neubauten (öffentlich und privat). Außerdem haben wir bereits 2019 ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz für klimaneutrales Wohnen vorgelegt, wonach bei jeder Heizungssanierung Erneuerbare Wärme zum Zuge kommen muss. Ölheizung raus, Wärmepumpe oder Solarthermie rein. Das senkt auch die Mietnebenkosten.
Wir brauchen Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit beim Wohnen. Packen wir es an. Wir haben Lust darauf mit den Menschen im Land endlich Klimaschutz und Fairness zu verbinden! Nach über 4 Jahren Stillstand und Rückschritt mit SPD und CDU beim Thema klimaneutrales und bezahlbares Wohnen wird es Zeit für starke Grüne in der Regierung nach dem 9. Oktober 2022!
Pressemitteilungen zum Thema
Deutlicher Rückgang bei Sozialwohnungen und bezahlbarem Wohnraum: Christian Meyer: Wohnungspolitik der Großen Koalition ist niederschmetternd
„Die Bilanz der Landesregierung ist niederschmetternd: Schwindende Sozialwohnungen, explodierende Mieten in den Städten und kaum bezahlbares Eigentum durch enorme Baupreissteigerungen.“
Statement: Meyer: Gegen steigende Mieten und Wohnungsmangel helfen nur Taten statt Werbekampagnen
Die Zahl der Sozialwohnungen ist in der Amtsperiode von Bauminister Lies gegen alle Ankündigungen auf einen historischen Tiefstand gesunken. Hinzu kommt, dass die Mieten explodieren – nicht nur in den Großstädten. Da hilft es nicht, die bloße Beantragung von Fördermitteln mit Werbekampagnen bekannter zu machen, wenn diese nicht attraktiv sind und private Investor*innen kein Interesse daran haben.
Grüne ziehen mit Christian Meyer aus Holzminden als Spitzenkandidat in die Landtagswahlen

Am Wochenende wurde der Landtagsabgeordnete und ehemalige Landesminister zusammen mit der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Landtag Julia Hamburg mit großer Mehrheit gewählt.
Grüne kritisieren faulen Kompromiss der Landesregierung bei Solarpflicht - : Klimagesetz von SPD und CDU bleibt kleines Karo mit vagen Absichtserklärungen
SPD und CDU haben sich nach einem Bericht des Politikjournals „Rundblick“ auf einen Kompromiss für eine eingeschränkte Solarpflicht in Niedersachsen geeinigt. Demnach ist lediglich für Neubauten ab 2025 eine Pflicht zum Einbau von Photovoltaikanlagen vorgesehen. Der große Bestand der Häuser bleibt außen vor; anders als in Baden-Württemberg hat die CDU in Niedersachsen dem Bericht zufolge eine Solarpflicht für Dachsanierungen blockiert.
Statement: Grüne: Änderung der Bauordnung bleibt hinter Erfordernissen zurück
„Eine Solarpflicht – entweder zur Stromerzeugung oder zur Wärmegewinnung - müsste auf sämtlichen Neubauten, wo dies technisch möglich ist, verbindlich festgelegt werden.“